Wochenblick

Boyens Medien

Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. read less
NewsNews
Reise zu Northvolt, Ukraine-Mission und Vorfreude auf Stars (KW 49)
2d ago
Reise zu Northvolt, Ukraine-Mission und Vorfreude auf Stars (KW 49)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - In der nordschwedischen Stadt Skelleftea hat Northvolt bereits eine Fabrik gebaut, vor den Toren Heides ist bekanntlich eine geplant, in der ab 2026 Batteriezellen für Elektroautos gefertigt und 3000 Arbeitsplätze entstehen sollen. Für die Mitglieder einer Kommunal-Exkursion aus der Region Heide war der Trip nach Schweden somit fast so etwas wie eine Reise in die Zukunft. Auch Boyens Medien-Chefredakteur Stefan Carl war vor Ort und berichtet hier über seine Erlebnisse und Erfahrungen. - Krankheit, Gruppenschließungen, unbesetzte Stellen: Der Kindergartenalltag kostet Nerven für alle Beteiligten. Heiko Lehnert, der Vorsitzende der Kreiselternvertretung, äußert sich besorgt, dass abermals ein Winter vor der Tür steht, der die Eltern vor große Herausforderungen stellt, und wieder Gruppen geschlossen werden. - Andrej Mucha stammt gebürtig aus der Ukraine, lebt seit vielen Jahren in Burg. Zum ersten Mal seit dem Ausbruch des Krieges ist er Ende Oktober gemeinsam mit seiner Ehefrau Kateryna in seine Heimat gefahren. In dieser Folge unseres Podcasts erzählt er von seinen Eindrücken, Ängsten und berührenden Momenten während seiner Reise. - Die Brahmswochen 2024 werfen ihre Schatten voraus. Andreas Guballa sprach mit Joachim Nerger, dem Vorsitzenden der Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein, über die nun veröffentlichten Programminhalte. - Viele lieben in Dithmarschen den Kohl. Meistens geht es dabei um den Weißkohl. Den Rotkohl populärer zu machen, ist eine innovative Idee von Lars Thiele-Kensbock und Thomas Palm, die zu einem interessanten Getränk geführt hat: den Rotkohl-Met. - Es gibt weitere Details zum Schlagermarathon (20. Juli) und zur 80er-Party (am Vortag, 19. Juli), die für auf dem Heider Marktplatz geplant sind. Maurice Dannenberg sprach mit Organisator Arne Schlichting über den Stand der Planungen und die erwarteten Künstler.
Florian Schroeder, Überlänge und gebrannte Mandeln (KW 48)
01-12-2023
Florian Schroeder, Überlänge und gebrannte Mandeln (KW 48)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem auch im diese Themen: - Florian Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags: Am 4. Januar 2024 tritt der bekannte Comedian und Buchautor im Heider Stadttheater auf. Unser Online-Volontär Maurice Dannenberg hat mit ihm telefoniert und ihm diverse Fragen gestellt. Auch diejenige, ob er sich auch heutzutage in Zeiten von Winnetou, Zigeunerschnitzel und Schaumkuss noch traut, alles zu sagen. - Vor einigen Tagen wurde die Heider Weihnachtswelt eröffnet. Wir waren mit dem Mikrofon dabei und haben mit Schaustellern, Besuchern, Eisstockschießern und dem Bürgermeister über die diesjährigen Attraktionen gesprochen, etwa eine große beleuchtete Weihnachtspyramide oder die Like-Ice-Bahn. - Vor einem Jahr hatte ein 55-jähriger Mann in der Heider Innenstadt seine Ehefrau auf offener Straße erschossen. In dieser Woche ging der Prozess vor dem Landgericht Itzehoe weiter. Das Urteil wird nun übrigens nun doch erst im neuen Jahr fallen. - Was macht eigentlich die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes? Wir haben über diese DRK-Einsatzeinheit mit Rettungssanitäterin Mareike Philippsen gesprochen. - Sie wirkt oft im Hintergrund, stets zum Wohle der Institutionen und Vereine in der Stadt: Die Bürgerstiftung Brunsbüttel. Zehn Jahre ist es her, dass sie an den Start ging. Altbürgermeister Wilfried Hansen hat seit Beginn als Vorsitzender den Hut auf und ist noch heute voll Elan für das Projekt, mit dem im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam Gutes angestiftet werden soll. Redakteur Jörg Lotze hat ihn anlässlich des 10-Jährigen besucht.
Brahmspreis, Bundeshelfer und das neue Alte Pastorat (KW 47)
24-11-2023
Brahmspreis, Bundeshelfer und das neue Alte Pastorat (KW 47)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Den Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November nimmt ein Aktionsbündnis in Dithmarschen zum Anlass, den Finger tief in die Wunde zu legen. „Hier ist kein Platz für Gewalt“ ist die Botschaft. Kreis-Gleichstellungsbeauftragte Bentje Ott stand uns dazu Rede und Antwort. - Viele kennen die blauen Autos mit dem weißen THW-Schriftzug. Was aber macht die Bundesanstalt eigentlich genau, die in Dithmarschen mit Meldorf, Burg und Heide drei Ortsverbände hat. Maurice Dannenberg hakte nach beim Heider Ortsbeauftragten Pascal Simon. - Friederike Woebcken und der Madrigalchor Kiel erhalten den Brahms-Preis 2023. Andreas Guballa hat mit der Chorleiterin gesprochen und ihr ein paar Fragen gestellt. Unter anderem natürlich zu Johannes Brahms. - Der SV Süderholm ist auch in diesem Jahr wieder stark engagiert beim Eisstockschießen auf dem Heider Weihnachtsmarkt. Spartenleiter Stefan Lorenzen erzählt, wie diesmal auch Gehörlose eingebunden werden. - Dithmarschen ist nicht nur unsere Heimat, sondern auch eine Marke. Damit, diese effektiv weiter zu gestalten, beschäftigt sich auch die Fachhochschule Westküste. - Es habe viele Rückmeldungen aus der Bevölkerung gegeben, dass mit dem Alten Pastorat etwas passieren müsse. 2021 war es dann soweit. Im Zuge der Erneuerung der „Neuen Mitte“ wurde auch das Alte Pastorat saniert. Jetzt ist es fertig. Wir haben darüber mit Pastorin Tanja Sievers gesprochen.
Strompreise, Pyramidenbau, Ausbildungsmarkt (KW 46)
17-11-2023
Strompreise, Pyramidenbau, Ausbildungsmarkt (KW 46)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: Wie sieht es auf dem Ausbildungsmarkt in Dithmarschen aktuell aus? Gibt es genügend freie Ausbildungsstellen? Wie haben sich die Berufe des Schornsteinfegers oder des Verkäufers in den vergangenen Jahren verändert? Andreas Guballa sprach mit Ronald Geist, dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Heide. Die Stadtwerken senken ab 2024 die Strompreise. Noch vor einem Jahr drehten die Stadtwerken die Preisschraube kräftig nach oben. Für das kommende Jahr bewegen sich die Preise aber wieder unterhalb der Strompreisbremse. Audio-Reporter Maurice Dannenberg und Jörg Lotze haben zur Preisentwicklung bei den Stadtwerken Heide und Brunsbüttel nachgefragt. 50 Jahre Notruf - Seit fünf Jahrzehnten gibt es die einheitlichen Nummern 112 und 110. Über die Leitstelle Elmshorn und die Rettungswachen des Kreises bekommen Dithmarscher im Notfall schnell Hilfe. Welche Techniken es inzwischen gibt, um im Notfall schnell Hilfe zu bekommen und was sich die Rettungsdienstmitarbeiter von Schaulustigen wünschen, erzählt Pressesprecher der Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) im Interview mit Maurice Dannenberg. Ab Montag, den 27. November, startet auf Heides Markplatz erneut die Winterwelt. Aktuell laufen noch die Vorbereitungen für Punschhütten, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen. Schausteller Rico Rasch baut zum ersten Mal eine 25 Meter hohe Pyramide auf. Sie ist eine der höchsten Weihnachtspyramiden in Deutschland. Rund 90 Mieter eines Wohnblocks in der Heider Stettiner Straße werden seit vielen Monaten vom Vermieter der Immobilie vernachlässigt. Rechnungen des Allgemeinstroms sind nicht gezahlt worden. Heizungen, Beleuchtung und der Fahrstuhl stehen vor der Abschaltung. Unsere Redakteurin Gesine Groll hat mit Bewohnern, Stadtwerke und der Stadt Heide gesprochen.
Boxmeisterin, Stadtmanager und andere plietsche Lüüd (KW 45)
10-11-2023
Boxmeisterin, Stadtmanager und andere plietsche Lüüd (KW 45)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Innovation, Inspiration, kluge Ideen, Mut und die Lust auf Veränderungen: Dafür steht der Dithmarscher Innovationspreis „Plietsche Lüüd“. Am Donnerstag wurden zum siebten Mal Gewinner gekürt, diesmal neun an der Zahl. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Polina Mishchenko ist mehrfache ukrainische Boxmeisterin. Seit etwas mehr als einem Jahr lebt die 17-Jährige bei ihrer Tante in Brunsbüttel und trainiert Boxschüler in der Kampfsportschule BB Sports von Enrico Bulla. Die junge Frau erzählte uns von ihren Erfahrungen in ihrem kriegsgebeutelten Heimatland, ihre Zeit in Deutschland und ihren Wünschen für die Zukunft. - Schon wieder hat sich mit „Alex Kitchen“ ein gastronomischer Betrieb vom Heider Schuhmacherort verabschiedet. Über dortige Leerstände und Lösungsansätze sprach unser Audioreporter Maurice Dannenberg mit Stadtmanager Michael Schittek und dem Sprecher der Stadt Heide, Christoph Hecht. - Es gibt aktuell Bautätigkeiten an der Bundesstraße 203 bei Lohe, die im Zusammenhang mit der geplanten Batteriefabrik des Unternehmens Northvolt stehen. Was wird da gemacht? Wir haben nachgefragt beim Northvolt-Pressesprecher. - Anne Köchling ist an der Fachhochschule Westküste die neue Professorin für Tourismus. Unsere Redakteurin Ingrid Haese fragte sie nach ihrem Aufgabenbereich, aber auch zu den Themen Nachhaltigkeit und Lebensqualität. - „Tighter old-schooliger Rock’n’Roll mit leichtem AC/DC- Einschlag und schön kratziger Stimme“, schrieb das deutsche Rock Hard Magazin über das Debütalbum „Heels ’n‘ Wheels“ der Leher Band Burning Fuse. Diesen Stil haben die vier Jungs weiterentwickelt und verfeinert. Das Resultat ist eine eigene Mischung aus Hardrock und Rock’n’Roll. Wir haben mit den Musikern gesprochen.
Röhrenklänge, Sexkaufverbot und Stiftungsstart (KW 44)
03-11-2023
Röhrenklänge, Sexkaufverbot und Stiftungsstart (KW 44)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Unbekannte haben erneut die Reifen des Heider Bürgermeisters zerstochen – und das bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Sowohl sein Privatfahrzeug als auch sein Dienstwagen waren Ziel der Taten. Maurice Dannenberg sprach darüber mit Oliver Schmidt-Gutzat. - Huschke Mau ist Autorin, Aktivistin, Doktorandin – und Ex-Prostituierte. Darüber hat sie ein Buch geschrieben und sprach dieser Tage in ihrer Lesung in der Fachhochschule Westküste über Zuhälter, Freier und warum Prostitution ihrer Meinung nach kein Beruf, sondern sexuelle Gewalt ist - Verborgenes entdecken, das ist ihr Ding: Seit vielen Jahren fungiert Ursel Burmeister als Stadt- und Museumsführerin in Meldorf. Nun beschreitet die gebürtige Bremerin zusätzliches Neuland – und zwar mit der Gründung der Meldorfer Kultur-Stiftung. Wir haben mit ihr und ihren beiden Mistreitern aus dem Stiftungsvorstand, Katja Thode und Dr. Christoph Otte, gesprochen – über die Idee und ihre Umsetzung. - Wenn regelmäßig hochmoderne ICEs auf historische D-Züge treffen, die von Dampflokomotiven gezogen werden, dann befindet man sich aller Voraussicht nach an der großen Anlage des Modelleisenbahnclubs Brunsbüttel (MEC). Er ist der letzte seiner Art in Dithmarschen, und wir haben die Modellbahner mit unserem Mikrofon besucht. - Die erste Rundfunksendung war in Deutschland vor 100 Jahren zu hören. Wie Radiohören in den Anfängen funktionierte, weiß Egon Jensen im Heimatmuseum. Er zeigt dort eine stattliche Sammlung von historischen Radiogeräten. Woher diese stammt und was ihn am Radioempfang fasziniert, erzählt uns der 91-Jährige im Podcast-Interview.
Bürgerinfo, Feuersbrunst und die Fantastischen Vier (KW 43)
27-10-2023
Bürgerinfo, Feuersbrunst und die Fantastischen Vier (KW 43)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Die Fantastischen Vier, Manfred Mann's Earth Band, Suzi Quatro und Johnny Logan im Mai 2024 in Büsum: Für die nächste Auflage der von Boyens Medien präsentierten „Legends at the Sea“ kommen hochkarätige Künstler in das Nordseeheilbad. Wir berichten aus der Pressekonferenz von Donnerstag. Der Kartenvorkauf ist übrigens soeben gestartet. - Brandeinsätze der Feuerwehr müssen geübt werden, auch weil es immer weniger Feuer gibt. Eine Möglichkeit bot jetzt ein Brandübungscontainer mit Szenarien, die alltäglich passieren können. Dazu haben wir mit Hauke Pusch gesprochen, dem Amtswehrführer Burg-St. Michaelisdonn. - Sorgen und viele Fragen, aber auch deutliche Aussagen zum Projekt. Mehr als 100 Süderholmer füllten das Bürgerhaus beim Informationsabend zur geplanten Siedlung für Fachkräfte. Diese ist – wie auch in Wesselburen – geplant im Zusammenhang mit der geplanten Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt vor den Toren unserer Kreisstadt. - Der Verein „Region: Meldorf“ aktiv startet einen öffentlichen Mobilitätsdienst mit dem E-Dörpsmobil. Sobald die Ladesäule an der Stadtbücherei installiert ist, soll es losgehen. Redakteurin Dana Müller sprach über den aktuellen Stand der Dinge mit Horst-Walter Roth und Peter Thode vom Verein „Region: Meldorf aktiv“. - Die Heider Winterwelt öffnet Ende November wieder ihre Pforten. Wird es eine Eisbahn geben? Was ist sonst noch geplant außer Karussells, Lebkuchen und gebrannten Mandeln? Unser Audioreporter Maurice Dannenberg fragte nach bei Stadtmanager Michael Schittek.
Trecker-Schlappe, Gruselfaktor und neue Besen (KW 42)
20-10-2023
Trecker-Schlappe, Gruselfaktor und neue Besen (KW 42)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Einen besonderen Weltrekordversuch haben der Bargenstedter Gerd Mohr und seine Mitstreiter am 15. Oktober in Husum auf der Messe Traktorado gestartet. Mit 150 funkgesteuerten Modelltraktoren im Maßstab 1:32 wollten sie das Vorbild, einen vier Tonnen schweren Claas Axos-Schlepper, ziehen. Leider hat es nicht ganz geklappt, es soll aber bald einen neuen Versuch geben. Boyens Medien-Volontär Tim Schäfer war mit dem Mikrofon dabei. - Es ist Jahrmarkt in Heide, der letzte der aktuellen Saison in Schleswig-Holstein. Unser Audio-Reporter Maurice Dannenberg sprach mit Lars Clausen vom Schaustellerverband Westküste über die aktuellen Attraktionen. Und der zog dabei auch schon ein erstes Saisonfazit. - Im Mordprozess wegen des tödlichen Schusses auf eine Frau im Oktober 2022 ist jetzt vor dem Landgericht Itzehoe eine enge Freundin der Getöteten als Zeugin gehört worden. Sie berichtete von einem Familienleben in Angst und Schrecken. Der Prozess wurde am Mittwoch fortgesetzt, das Urteil gegen den 55-jährigen Angeklagten wird nach sechs weiteren Verhandlungstagen Mitte Dezember erwartet. - Wie so viele junge Menschen, entschied sich auch Lena Neumann, ihre Heimatstadt nach dem Abitur zu verlassen. Jetzt ist die 31-Jährige zurückgekehrt nach Brunsbüttel und hat zum 1. September die Leitung des Mehrgenerationenhauses/Haus der Jugend übernommen. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, wie sie und ihr Team das vorhandene Angebot des Hauses künftig ausbauen und neue Zielgruppen erreichen will. - Wahrscheinlich ist es das größte dekorierte Halloween-Haus in unserer Kreisstadt, vielleicht sogar in Dithmarschen. Am 31. Oktober ist bei Matthias und Tanja Florian in der Rüsdorfer Straße 63 in Heide (17 bis 22 Uhr) wieder öffentliches und gemeinsames schauriges Gruseln angesagt. Wir sprachen mit der Familie über die Liebe zu Halloween, Spinnen, Särge, Skelette und sogar über die Suche nach einem geliehenen Leichenwagen.
Ministerbesuch, Schlingnattern und Retter-Suche (KW 41)
13-10-2023
Ministerbesuch, Schlingnattern und Retter-Suche (KW 41)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: - Bundeswirtschaftminister Robert Habeck hat am Montag Station in Hemmingstedt gemacht, um sich über den Fortschritt des Wasserstoffspeicherprojekts „Hy.Store“ von Beda Energie, GP Joule und Salt Power zu informieren. Unser Redakteur Hans-Georg Gottfried Dittmann war mit dem Mikrofon dabei. - Keine Schulbücher, keine Klassenräume, flexible Stundenpläne: An der St. Michaelisdonner Gemeinschaftsschule ist ein neues, digital gestütztes Lernkonzept gestartet. Vorbild ist die Alemannenschule Wutöschingen im Schwarzwald, die sich vom bestehenden Schulsystem entfernt hat. Redakteurin Michaela Reh hat sich das einmal genauer angesehen und berichtet über ihre Rechercheergebnisse und ihre Eindrücke. - Die Arbeiten für den Neubau der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel schreiten weiter voran. Weitere Etappenziele wurden kürzlich erreicht. Redakteur Brian Thode berichtet von der Baustelle und vom geplanten Fertigstellungstermin. - Vor 20 Jahren wurde in Dithmarschen das Projekt der Senior-Trainer etabliert. Nun hat das örtliche Kompetenzteam das Bestehen über zwei Jahrzehnte gefeiert. Andreas Guballa war für uns dabei. - Das Bündnis Naturschutz in Dithmarschen engagiert sich als Partner der Landeigentümer und Verbände gegen das Aussterben von Reptilien. Ganz besonders gefährdet in Dithmarschen ist die Schlingnatter. Redakteur Burkhard Büsing sprach dazu mit René Seifert, Projektbetreuer des Bündnisses Naturschutz in Dithmarschen. - Ehrenamtliches Engagement: Das ist auch und gerade bei den Feuerwehren wichtig. Für wen und wie ist das aber praktisch möglich? Unser Audio-Reporter Maurice Dannenberg sprach dazu mit dem Heider Wehrführer André Eichert
Trecker auf Rekordkurs, FHW-Geburtstag und Ben Zucker in Heide (KW 39)
29-09-2023
Trecker auf Rekordkurs, FHW-Geburtstag und Ben Zucker in Heide (KW 39)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Einen besonderen Weltrekordversuch plant Gerd Mohr für den 15. Oktober. Mit 150 funkgesteuerten Modelltraktoren im Maßstab 1:32 wollen sein Team und er das Vorbild, einen vier Tonnen schweren Claas Axos-Schlepper, ziehen. Glaubt der Bargenstedter selbst, dass das gelingen kann? Wir haben ihn gefragt. - Die Fachhochschule Westküste hat in dieser Woche ihren 30. Geburtstag gefeiert. Die FHW hat in drei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung hingelegt, die selbst optimistische Mitstreiter nicht erwartet hätten. Was wünscht sich FHW-Präsidentin Professorin Dr. Anja Wollesen für die Zukunft? Ihre Antwort dazu gibt es in diesem Podcast. - Dithmarscher Seele in neuem Glanz: Nach drei Jahren Bauzeit feiert das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf seine Wiedereröffnung. Auch thematisch möchte das Museum neue Akzente setzen. Andreas Guballa berichtet. - Wer Schlagermusik liebt, der wird sich jetzt noch mehr auf den Schlagermarathon 2024 freuen: Ben Zucker ist dabei. „Ben Zucker soll ein On-Top für die Besucher in Heide sein“, sagt Veranstalter Arne Schlichting. Wer noch dabei sein wird im kommenden Sommer, sagte er unserem Audioreporter Maurice Dannenberg.
Grüne Steckdose, Fäden in der Hand und Habecks besonderer Moment (KW 37)
15-09-2023
Grüne Steckdose, Fäden in der Hand und Habecks besonderer Moment (KW 37)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Ein bisschen war es für Robert Habeck wie nach Hause kommen. In Lieth hat der Bundeswirtschaftsminister am Montag das Umspannwerk Heide-West besucht. Noch in diesem Monat wird die Westküstenleitung fertig. Wir waren mit dem Mikrofon bei der Feierstunde dabei, die für den Vizekanzler nach eigenen Angaben „ein ganz besonderer Moment“ war. - Die Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) appelliert an Verbraucher, ausgediente Gerätebatterien und Akkus nicht im Hausmüll zu entsorgen. Denn die Energiespeicher sind nicht unbedenklich. - Welche Möglichkeiten haben Frauen, sich beruflich neu zu orientieren? Wie könnte sich ein Einstieg, Umstieg oder Wiedereinstieg in das Arbeitsleben für sie gestalten? Die Messe „Leinen los“ zeigt Wege auf. Redakteurin Ingrid Haese sprach dazu mit ;Andreas Böckmann, bei der Agentur für Arbeit Beauftragter für Chancengleichheit am Arbeitsplatz, und der Heider Gleichstellungsbeauftragten Claudia Röttger. - Sie sind zwar auf den ersten Blick nur aus Plastikflaschen und Holz, doch sie haben Namen und Charakter: Für die Klasse 92 der Gemeinschaftsschule drehte sich drei Tage lang alles um Marionetten. Und so hatten die Schüler im wahrsten Sinne „alle Fäden in der Hand.“ - Das Elbeforum Brunsbüttel ist in seine neue Saison gestartet. Hören Sie in diesem Podcast, was unter anderem auf dem Programm steht.
Michael Mittermeier, Domkantorin und ein Tagesschau-Mann im Glück (KW 36)
08-09-2023
Michael Mittermeier, Domkantorin und ein Tagesschau-Mann im Glück (KW 36)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. - In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Vom Trainieren des Glücksempfindens bis hin zum Alltag eines Tagesschau-Sprechers: Die Lesung mit Constantin Schreiber im River Loft Hotel in Brunsbüttel nahm ihre Gäste mit auf eine unterhaltsame Reise in die Welt des Glücks und des Journalismus. Wir waren mit dem Podcast-Mikrofon dabei und haben den Journalisten und Buchautor befragt: Kann man das Glücklichsein tatsächlich lernen? -Fünf Jahre war Anne Michael Kantorin in Meldorf. Nun wechselt sie zu einer der Hauptkirchen in Hamburg und sagt: „Ich weiß, wie viel Meldorf mir gegeben hat.“ Zu den Beweggründen ihres Wechsels hat Redakteurin Dana Müller nachgefragt. - Die kühleren Tage stehen an und damit sicherlich bei vielen auch vermehrte Kinobesuche. Welche Filme und welche Snacks dazu liegen aktuell im Trend? Unser Audioreporter Maurice Dannenberg hat Kinobetreiber Ralf Thomsen das und anderes gefragt. - Am 18. September kommt Michael Mittermeier ins Stadttheater. Im Bühnenprogramm, welches den Namen „#13“ trägt, wird der Comedian persönlich. Tim Schäfer aus unserer Redaktion hat mit dem bekannten Komiker vorab gesprochen. - Saisonstart im Brunsbütteler Elbeforum: Was steht an und welche Programme kommen auf die Bretter, die die Welt bedeuten? Elbeforum-Chef Jan Torleiv Bunsen verrät schon mal ein paar Höhepunkte.
Silo-Großeinsatz, Pflanzenkohle und Liebe in zwei Takten (KW 35)
01-09-2023
Silo-Großeinsatz, Pflanzenkohle und Liebe in zwei Takten (KW 35)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Seit Dienstagmorgen und damit nun schon seit 4 Tagen hält der Brand in einem Wesselburener Silo mehrere Hundert Einsatzkräfte aus dem ganzen Land in Atem. Mittlerweile scheint ein Ende in Sicht – Gelegenheit, mit Ole Kröger, Sprecher des Kreisfeuerwehrverbands Dithmarschen, einen Blick zu werfen auf einen der längsten und komplexesten Feuerwehreinsätze der vergangenen Jahre. - Wenn sich bei seinem Trabant ein kleines blaues Wölkchen aus dem Auspuffrohr den Weg ins Freie bahnt und das typische Reng-Deng-Deng-Deng-Deng-Geräusch erklingt, kommen bei Lothar Zender Heimatgefühle auf. Der Wahl-Eddelaker, der gebürtig aus Mecklenburg-Vorpommern stammt, hat sich vor drei Jahren einen Trabant zulegt, den er liebevoll zurechtgemacht und „Huby II“ getauft hat. - Pflanzenkohle hat eine lange Geschichte. Schon die indigenen Völker Südamerikas nutzten sie. Gerade wird sie wiederentdeckt – und der Geschichte ihrer Nutzung werden so neue Kapitel hinzugefügt. Steffen Block und sein Bruder Mathis erzeugen in Osterrade Pflanzenkohle – aus Reststoffen. - Kennen Sie die Kreisligalegende? In unserem Fall heute hat die ausnahmsweise mal nichts mit Fußball oder Sport zu tun. Sondern mit Partymusik. Unter diesem Pseudonym tritt nämlich Mallorca-Sänger Tobias Sergio auf. Unlängst war er auch beim Tellingstedter Volksfest live zu erleben. Unser Audio-Reporter Maurice Dannenberg hat mit ihm gesprochen.
Illegaler Knipser, Fest op Platt und 3-D-Torten (KW 32)
11-08-2023
Illegaler Knipser, Fest op Platt und 3-D-Torten (KW 32)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Eigentlich hatte die gelernte Köchin Carina Capurso mit Backen nie etwas am Hut. Doch irgendwann nahm die heute 31-Jährige sprichwörtlich ihren Mund zu voll, wie sie selbst sagt. Die Folge: Heute ist sie die hauseigene Konditorin des River Loft Hotels in Brunsbüttel. Die Redakteure Hengameh Becke und Jörg Lotze sprachen mit der jungen Frau über Zutaten, Sprühhülsen, Sahne-Matschhaufen und Torten-Sonderwünschen von Bräuten. - Der Sommer ist durchwachsen. Wie gehen die Menschen damit um, die derzeit Urlaub in Dithmarschen machen? Sie kommen trotzdem, etwa als Wohnmobilisten nach Heide, wie unser Audioreporter Maurice Dannenberg von Michael Schittek vom Heider Stadtmarketing erfuhr. - In dieser Woche musste die Bundespolizei einen Mann von der Eisenbahnhochbrücke in Hochdonn holen, der dort gefährlich „herumkletterte“, um Züge zu fotografieren und zu filmen. Solche sogenannten „Trainspotter“ sind in Dithmarschen kein Einzelfall, wie Hanspeter Schwartz von der Bundespolizei sagt. - Außerdem geht es in diesem Podcast um häusliche Gewalt, ein neues stationäres Hospiz in Meldorf und ein besonderes plattdeutsch-orientiertes zweitägiges Fest am 26. und 27. August in Windbergen.
Wacken-Matsch, Seenot-Retter und Schlager-Stars (KW 31)
04-08-2023
Wacken-Matsch, Seenot-Retter und Schlager-Stars (KW 31)
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge präsentieren Ihnen unsere Audio-Reporter Maurice Dannenberg und Jörg Lotze unter anderem diese Themen: - Auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken feiern doch mehr Fans als bislang bekannt. 61.000 Menschen seien auf dem Gelände, sagte Festival-Mitbegründer Thomas Jensen am Freitag. Das wegen viel Regens und Schlamms unter chaotischen Bedingungen gestartete Festival stand nach Angaben von Jensen sogar knapp vor einer Absage. Wir waren am Mittwoch mit dem Mikrofon vor Ort und haben uns unter den Besuchern und Fans umgehört. - Zwölf Künstler in zehn Stunden. Und fast alle im Publikum haben durchgehalten am Sonnabend beim Schlagermarathon in Heide. Tausende Besucher feierten auf dem Marktplatz altbekannte Schlagergrößen und Newcomer der Branche. Ohne größere Zwischenfälle und bei bestem Wetter. Wir haben unter anderem Bernhard Brink, Beatrice Egli, Anna-Maria Zimmermann und Olaf Henning am Podcast-Mikrofon interviewt. -Ob auf Hiddensee, in Brunsbüttel, auf Amrum oder Langeoog: Zum Tag der Seenotretter herrschte an der Küste Betriebsamkeit. An mehr als 45 Stationen informieren die Retter über ihre Arbeit. Wir waren in Büsum dabei.