cogitamus

André Masannek

Wir hinterfragen politische oder soziologische Themen in philosophischer und ökonomischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen mit einer Doppel- oder Dreierfolge intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen und diskutieren. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben.  (Logo: https://pixabay.com) Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig. read less
Society & CultureSociety & Culture
Special #40 – David Hume und das Ende von Vernunft & Gott durch radikale Sinne
1w ago
Special #40 – David Hume und das Ende von Vernunft & Gott durch radikale Sinne
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Rahmen unserer Folgen zur Philosophiegeschichte verlassen wir Frankreich und begeben uns nach Großbritannien, nach Schottland. David Hume (1711-1776) bricht massiv mit der Metaphysik, mit der Ontologie der damaligen Zeit. Welche Ansicht vertritt er? Was können wir erkennen? Wie helfen uns dabei die Sinne und wie die Vernunft? Gibt es Substanzen und was passiert dann mit Gott? Wieso möchte Hume metaphysische Bücher verbrennen? Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge: David Hume, ästhetischer Geschmack und „Tatsächlich Liebe/Love Actually“ Timemarker 00:00    Intro 02:42    Biographie 07:31    Philosophie 23:11    Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & zahlreiche Lexika David Hume – Untersuchung über den menschlichen Verstand Wilhelm Weischedel – Die Philosophische Hintertreppe Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Bildnachweise: https://www.jujuqui.com/philosophy/img/hume.jpg, https://blogs.hoou.de/wissarbeiten/wp-content/uploads/2018/09/WissenschaftlicheErkenntnis.png, https://www.nybooks.com/wp-content/uploads/2016/05/gottlieb_1-052616.jpg, https://kbimages1-a.akamaihd.net/b9f753b4-4fcb-46f5-b867-29dcffb8aea8/1200/1200/False/an-enquiry-concerning-human-understanding-38.jpg
Special #39 – David Hume und das Induktionsproblem
10-11-2023
Special #39 – David Hume und das Induktionsproblem
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Im Rahmen unserer Spezialfolgen zur Philosophiegeschichte verlassen wir Frankreich und begeben uns nach Großbritannien, nach Schottland. David Hume (1711-1776) bricht nicht nur mit der Metaphysik – das schauen wir uns in der nächsten Episode dieser Doppelfolge zu Hume an -, sondern auch mit der modernen Wissenschaft. Was ist Induktion und welchen Kardinalfehler entdeckt Hume? Was ist das berühmte Induktionsproblem, das die Wissenschaftsphilosophie bis heute prägt? Nächste Folge der Reihe Politikphilo: Kampf gegen Ungerechtigkeiten; Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge: David Hume, ontologische Impressionen und ästhetischer Geschmack Timemarker 00:00    Intro 03:38    Biographie 08:39    Induktionsproblem 26:52    Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Jonas Pfister- Texte zur Wissenschaftstheorie David Hume – Untersuchung über den menschlichen Verstand Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Bildnachweise: https://www.jujuqui.com/philosophy/img/hume.jpg, https://blogs.hoou.de/wissarbeiten/wp-content/uploads/2018/09/WissenschaftlicheErkenntnis.png, https://www.nybooks.com/wp-content/uploads/2016/05/gottlieb_1-052616.jpg, https://kbimages1-a.akamaihd.net/b9f753b4-4fcb-46f5-b867-29dcffb8aea8/1200/1200/False/an-enquiry-concerning-human-understanding-38.jpg
Special #38 – Denis Diderot und atheistische Enzyklopädisten
19-10-2023
Special #38 – Denis Diderot und atheistische Enzyklopädisten
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht Pierre Bayle, nicht Voltaire, nicht Rosseau. Als führender französischer Aufklärer gilt Denis Diderot (1713-1784). Im revolutionären 18. Jahrhundert festigte er nicht nur den Deismus als theologisches Gedankengebäude, sondern weitete ihn gar zum Atheismus aus. Mit materialistischer Erkenntnistheorie widersetzte er sich dem idealistischen Rationalismus. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch die Enzyklopädie, die das Wissen der Welt darlegt und kritisch hinterfragt und als wichtigster Beitrag zur französischen Revolution gilt. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: David Hume und das Induktionsproblem Timemarker 00:00    Intro und Rückblick 03:56    Biographie und Werke 14:30    Philosophie 31:15    Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://www.socialhizo.com/images/biografias/diderot/diderot-ilustracion.jpg; https://images.radio-canada.ca/v1/ici-premiere/16x9/histo-denis-diderot.jpg; https://media.newyorker.com/photos/5c6dd8090a60f80fe555dca0/master/w_2560%2Cc_limit/190304_r33806.jpg
#23.4 – Noch immer keine Gleichheit! Blinde Flecken sozialer Gerechtigkeit | 2-Jahresreihe Politikphilosophie
15-09-2023
#23.4 – Noch immer keine Gleichheit! Blinde Flecken sozialer Gerechtigkeit | 2-Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Zurück aus der SOMMERPAUSE und es geht endlich weiter mit unserer Zwei-Jahresreihe zur politischen Philosophie. Aufgrund der komplexen, vielschichtigen Themen werden wir die Jahresreihe auf zwei Jahre ausweiten. Nach der ökonomischen und klimatischen Gerechtigkeit widmen wir uns der sozialen Gerechtigkeit. Wieso gibt es trotz 200 Jahren Menschenrechten keine Gleichheit? Wieso funktioniert der vielbeachtete Gleichheitsansatz von John Rawls nicht? Inwiefern spielt die Kritik von Carol Gilligan an Kohlbergs Moralentwicklung eine Rolle? Welchen Einfluss hat die Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit? Was sagt Seyla Benhabib dazu? Wo erkennt sie die blinden Flecken? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00    Intro: Unabhängigkeitserklärung, Einordnung, Ablauf, Rückblick 08:43    Rawls Theory of Justice 23:47    Blinde Flecken 01:03:11 Lösungsansätze 01:15:25 Takeaways, Abschlusszitat, Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien John Rawls – A Theory of Justice Martha Nussbaum - Die Grenzen der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, 2014. Martha Nussbaum – Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit Seyla Benhabib - Der verallgemeinerte und der konkrete Andere, in: Selbst im Kontext Lisa Herzog – Politische Philosophie Bildnachweise: https://www.philomag.de/sites/default/files/styles/header_no_full_width/public/images/210128_benhabib-werkgesprach_bild-malte-jager.jpg?itok=Jq24cNMO; https://www.actionsa.org.za/wp-content/uploads/2020/09/3-Social-Justice.png; https://static.vecteezy.com/system/resources/previews/000/548/222/original/equality-vector.jpg
Special #36 – Was ist Philosophie? | Platon und die sokratische Methode „Elenchos“ im Euthyphron
30-08-2023
Special #36 – Was ist Philosophie? | Platon und die sokratische Methode „Elenchos“ im Euthyphron
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Euthyphron verlässt urplötzlich die Diskussion, Sokrates ist empört. Das Ende von Platons Frühdialog Euthyphron wühlt auf und lässt viele Fragen zurück. Was war der Anlass des Gesprächs? Geht es Sokrates nur um eine Definition der Frömmigkeit? Worum geht es ihm in seinem Elenchos auch? Wie kann Philosophie vor diesem Hintergrund auch bestimmt werden? Das war die letzte Folge unserer Sommerpause, in zwei Wochen geht es mit der üblichen Struktur weiter. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00    Intro 02:35    Was ist ein Euthyphron und worum geht’s? 08:10    Was ist der Elenchos? 15:00    Was ist Philosophie? 21:49 Was bleibt? Literatur/Links/Quellen Platon: Euthyphron und Gorgias (Reclam) Bordt, Michael: Platon. Geach, Peter: "Plato's Euthyphro: An Analysis and a commentary", The Monist 50 (1966), 369-382. Horn, Christoph, et al.: Platon-Handbuch. Furley, D.: “The figure of Euthyphro in Plato’s Dialogue.” Phronesis 30, 202-208. 1985. Vlastos, G.: “The Socratic Elenchus,” Oxford Studies in Ancient Philosophy,1, 27–58, 1983. https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/elenktik/537, https://www.duden.de/rechtschreibung/Elenktik Bildnachweise: https://www.fachzeitungen.de/sites/default/files/ebook-buch/3787322892.jpg, https://w7.pngwing.com/pngs/1003/361/png-transparent-two-men-holding-book-illustration-poetics-republic-euthyphro-the-school-of-athens-philosophy-philosophy-miscellaneous-essay-middle-ages.png, https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/3/philosophy-gold-target.jpg
Special #34 – Was ist Kunst? Oder kann das weg? | Philosophie der Ästhetik
31-07-2023
Special #34 – Was ist Kunst? Oder kann das weg? | Philosophie der Ästhetik
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Filme, Serien, Bücher, Literatur, Musik, Gemälde, Konzept. Das alles ist Kunst, oder? Ist auch der Sonnenaufgang an der irischen Küste Kunst? Wie können beide Kunstgegenstände voneinander unterschieden werden? Was ist Mimesis? Was passiert dabei mit der betrachtenden Person? Wie werden wir sinnlich affiziert? Was ist Kants „interesseloses Wohlgefallen“ Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philogeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00    Intro 03:03    Kunstobjekte 11:31    Kunstbetrachtung 22:38    Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia David Wagner - Einführung in die Ästhetik (VL) Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung Bildnachweise: https://precise-moment.com/wp-content/uploads/2015/03/creativemind.jpg, https://media.istockphoto.com/id/1051534808/vector/advance-of-inner-lines.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=enYV3FlepBr6mjlR9oC0zYb2ygRNLvC8FQHDdzJ2Vuc=, https://media.istockphoto.com/id/1300114043/vector/conceptual-art-concept-artwork-of-success-hope-ambition-and-psychology-surreal-human-head.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=SFUkEfuk07RXBtDji-IXYkGbeG2UBlvnm79bOF13YHI=, https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/3/philosophy-gold-target.jpg, https://media.istockphoto.com/id/1218588374/vector/red-of-freedom.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=Wce1DyKLTBMQzj2-EwNwGp-6Rz6HdmAYz4FW1XDsnnc=, https://www.yorku.ca/gradstudies/philosophy/wp-content/uploads/sites/346/2022/06/philosophical-knowledge-paulo-zerbato.jpg, https://img.fotocommunity.com/sonnenaufgang-in-phan-thiet-e467160a-9360-4e67-b55d-d1d4b8a7a90e.jpg?height=1080
Special #32 – Letzte Generation zu Gast: Klimakatastrophe oder Spaltung der Gesellschaft? Was treibt sie an, weshalb diese Opferbereitschaft?
06-07-2023
Special #32 – Letzte Generation zu Gast: Klimakatastrophe oder Spaltung der Gesellschaft? Was treibt sie an, weshalb diese Opferbereitschaft?
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Sommerpause! In der ersten Sommerpausen-Folge nehmen wir euch mit zur Letzten Generation und haben Lorenz Trattner zu Gast. Wird er als Aktivist noch zu Familientreffen eingeladen, bei denen es immer wieder Streitigkeiten mit der älteren Generation gibt? Was treibt ihn und die Gruppe an? Wieso die hohe Opferbereitschaft zum Zahlen Tausender Euro an Geldstrafen? Wie erklären sie moralische Dilemmata? Kann die Klimakatastrophe noch verhindert werden? Wieso Ziviler Ungehorsam? Wieso ist Tempo 100 eine kleine, aber doch so wichtige Forderung? Welche weiteren Ziele hat die Gruppe? Wo entwickelt sich die Gesellschaft hin? Spaltung oder gemeinsamer Klimakampf? Es folgen weitere spezielle Episoden in der Sommerpause, bevor es weitergeht mit: Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00    Intro, Vorstellung 02:16    Persönliches 12:45    Die Gruppe der Letzten Generation 26:25    Gesellschaftliche Spaltung 59:26    Ausblick, Fazit, letzte Worte Literatur/Links/Quellen https://letztegeneration.org/wp-content/uploads/2022/10/Logo-202210.png, https://www.hessenschau.de/gesellschaft/letzte-generation-frankfurt-102~_t-1649953295667_v-16to9__retina.jpg, https://www.zdf.de/assets/letzte-generation-logo-typical-100~1280x720?cb=1670933243444, https://assets.jungefreiheit.de/2022/10/291064379.jpg, https://i.ds.at/9UNcDA/rs:fill:1600:0/plain/2022/11/22/Lorenz-TrattnerBreiteKLEINER1200pix.jpg, https://seec.house.gov/sites/sustainableenergyandenvironmentcoalitioncaucus.house.gov/files/featured_image/issues/climate-change-tree.jpg, https://static.guim.co.uk/sys-images/Guardian/Pix/pictures/2014/9/15/1410795915486/Climate-change-smoke-014.jpg
Special #31 – Émilie du Châtelet, frühe Frauenrechte, ethisches Glück und Naturphilosophie
22-06-2023
Special #31 – Émilie du Châtelet, frühe Frauenrechte, ethisches Glück und Naturphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht nur als Wegbegleiterin für Voltaire wurde Émilie du Châtelet (1706-1749) berühmt, sie hat ihre eigenen Gedanken festgehalten und ist eine wichtige Figur für Emanzipation und Frauenrechte im 18. Jahrhundert. Naturphilosophisch verband sie Newtons Physik mit Leibniz‘ Denken und erörterte Bedingungen des ethischen Glücks. Wie die unbekannte Philosophin das gemacht hat, erfahrt ihr hier. Es folgt unsere Sommerpause. Lasst euch überraschen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte ERST IM HERBST: Denis Diderot und die Enzyklopädisten Timemarker 00:00    Intro, Einordnung, Ablauf 04:22    Biographie 10:15    Wirken & Philosophie 26:06    Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Émilie du Châtelet: Rede vom Glück [Discours sur le bonheur]. Bildnachweise: https://principia.io/media/uploads/images/efemerides/fullsizerender.jpg, https://ciencia.unam.mx/uploads/textos/ar_emilie_du_chatelet_01_21102021.jpg, https://blogs.slv.vic.gov.au/wp-content/uploads/2022/03/20220318_100404-1.jpg
Special #30 – Voltaire, Lotterie-Betrug und der aufgeklärte Absolutismus
13-06-2023
Special #30 – Voltaire, Lotterie-Betrug und der aufgeklärte Absolutismus
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück Timemarker 00:00    Intro 01:58    Einordnung Geschichte 07:51    Biographie 18:25    Philosophische & politische Gedanken 28:24    Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600
#23.3* – Klimagerechtigkeit in a nutshell | Jahresreihe Politikphilosophie
26-05-2023
#23.3* – Klimagerechtigkeit in a nutshell | Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Eine hypermoderne Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs ist die Klimagerechtigkeit. Welches sind die spezifischen, komplexen Voraussetzungen der Klimakrise? Wie hoch ist das Kohlenstoffbudget? Nach welchen Prinzipien lassen sich die Emissionen auf die Länder verteilen? Gibt es ein Recht auf Wohlstand, ein Recht auf Emissionen? Wie können die Kosten verteilt werden? Sollen die Verursachenden, die Zahlungsfähigsten oder die Nutznießer:innen dafür aufkommen? Oder sind nicht alle in der kausalen Verbindung zwischen Emissionen und Wohlstand gefangen? Hier müssen sozioökonomische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit Hand in Hand gehen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Literatur/Links/Quellen Lisa Herzog – Politische Philosophie Kallhoff, Angela. Klimagerechtigkeit und Klimaethik, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. https://doi.org/10.1515/9783110401066 Bildnachweise: Foto Hans Jonas: https://blog.wwf.de/demo-schilder-klimastreik/, https://uploads-ssl.webflow.com/5b3a69d483119601a06f1b0a/5fabb6324858397d92bbe027_protest-p-2600.jpeg, https://www.youpax.de/871791-youpax-de-wAssets/img/2020/06/Klimagerechtigkeit/markus-spiske-dYZumbs8f_E-unsplash.jpg
#23.3 – Ungerechte Klimakrise? Klimagerechtigkeit: Theorien, Zahlen, Debatten | Jahresreihe Politikphilosophie
12-05-2023
#23.3 – Ungerechte Klimakrise? Klimagerechtigkeit: Theorien, Zahlen, Debatten | Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Eine hypermoderne Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs ist die Klimagerechtigkeit. Welches sind die spezifischen, komplexen Voraussetzungen der Klimakrise? Kann Klimagerechtigkeit Zweck und Bedingung für politische Gemeinschaften sein? Wieviel CO2 dürfen wir noch emittieren, wie hoch ist das Kohlenstoffbudget? Nach welchen Prinzipien lassen sich die Emissionen auf die Länder verteilen? Gibt es ein Recht auf Wohlstand, ein Recht auf Emissionen? Wie können die Kosten verteilt werden? Sollen die Verursachenden, die Zahlungsfähigsten oder die Nutznießer:innen dafür aufkommen? Oder sind nicht alle in der kausalen Verbindung zwischen Emissionen und Wohlstand gefangen? Hier müssen sozioökonomische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit Hand in Hand gehen! Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Timemarker 00:00    Intro, Rückblick, Prämissen, Aufgaben 08:38    Schwierigkeiten Klimakrise 16:43    Klimagerechtigkeit als Zweck und Bedingung 21:18    Emissionsverteilung & Kohlenstoffbudget 42:52    Kostenverteilung & CO2-Zertifikatehandel 1:03:48  Klimakooperation & Diskussion 1:18:34  Abschluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & Philosophielexika Lisa Herzog – Politische Philosophie Zitat: Annalena Bearbock aus der SZ, 03.05.23 Kallhoff, Angela. Klimagerechtigkeit und Klimaethik, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. https://doi.org/10.1515/9783110401066 https://www.globalhungerindex.org/issues-in-focus/2019.html https://de.wikipedia.org/wiki/Welthunger-Index https://gain.nd.edu/our-work/country-index/ Bildnachweise: Foto Hans Jonas: https://blog.wwf.de/demo-schilder-klimastreik/, https://uploads-ssl.webflow.com/5b3a69d483119601a06f1b0a/5fabb6324858397d92bbe027_protest-p-2600.jpeg, https://www.youpax.de/871791-youpax-de-wAssets/img/2020/06/Klimagerechtigkeit/markus-spiske-dYZumbs8f_E-unsplash.jpg
Special #29 - Francis Bacon, Aufstieg der Naturwissenschaft und gesellschaftliche Revolutionen von 1500 bis 1800
21-04-2023
Special #29 - Francis Bacon, Aufstieg der Naturwissenschaft und gesellschaftliche Revolutionen von 1500 bis 1800
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Da ist es: das revolutionäre 18. Jahrhundert. Bevor wir auf die Philosophie zu sprechen kommen, soll es in dieser Folge zunächst um den gesellschaftlichen Wandel gehen. Vorgestellt werden zwei Beispielbürger aus dieser Zeit, in deren Leben sich die gravierenden Unterschiede zwischen 17. und 18. Jahrhundert widerspiegeln. Außerdem dürfen wir einen wichtigen Faktor dieser Veränderung nicht vergessen: die Naturwissenschaften. Inwieweit hatten diese Einfluss auf die Vorgänge der Aufklärung? Dafür gehen wir zeitlich nochmal einen Schritt zurück und schauen auf die philosophischen Grundlagen für den Aufstieg der Naturwissenschaften, auf den Urvater des Empirismus: Francis Bacon. Nächste Folge der Jahresreihe Politikphilosophie: Klimagerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet Timemarker 00:00    Intro, Ablauf, Kontext 03:53    Historie & gesellschaftlicher Wandel 15:17    Aufstieg der Naturwissenschaften 22:24    Francis Bacon, Newton & Linné 38:52    Überblick, Fazit & Würdigung 49:24    Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://express.adobe.com/page/hl5WdvzdMvqZI/images/AB0B084E-8041-4132-80F0-A9EC86B9F1E8.png?asset_id=D02C1625-4FAC-4FF6-B5C5-9B3836894021&size=976; https://www.thoughtco.com/thmb/g7HoyucFRkFkHJ1WWcBgHv03jG8=/4183x2789/filters:fill(auto,1)/getty_francis_bacon-56af96265f9b58b7d01ad7c9-5c264111c9e77c000126c4c8.jpg;
#23.2 - Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilung | Jahresreihe Politikphilosophie
31-03-2023
#23.2 - Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilung | Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Ein Ausmaß der Gerechtigkeit ist die Verteilungsgerechtigkeit, weshalb die wirtschaftliche Gerechtigkeit ein wichtiger Stabilitätsfaktor politischer Gemeinschaften ist. Welche sind die zwei großen Strömungen der Verteilungsgerechtigkeit? Wieso widersprechen sich Gleichheits- und Leistungsprinzip? Und wie konnte das Prinzip askriptiver Merkmale im Kapitalismus eine derart vordergründige Rolle einnehmen, dass es zu starken globalen Ungleichverteilungen kommt? Die Legende des Leistungsprinzips lässt sich im Neoliberalismus nicht mehr aufrechterhalten. Yannick unterfüttert das Ganze mit Statistiken wie dem Gini-Koeffizient und Marx & Piketty bekommen auch eine Plattform. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Klimagerechtigkeit und Klimaethik Nächste Spezialfolge: Das revolutionäre 18. Jahrhundert & der Aufstieg der Naturwissenschaften mit Francis Bacon Timemarker 00:00    Intro, Rückblick & Begriffe 09:15    Gini-Koeffizient & Pikettys Theorien 25:02    Weltungleichheitsbericht 30:03    Diskussion & Meinung 50:06    Abschlusszitat & Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Lexika für Politik-Begriffe, Philosophielexika Thomas Piketty – Das Kapital Die angesprochenen Abbildungen findet ihr hier: Seite 2: https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-die-einkommens-und-vermoegensungleichheit-deutschlands-im-internationalen-vergleich-387559.html Seiten 4f.: https://wir2022.wid.world/www-site/uploads/2021/12/Summary_WorldInequalityReport2022_German.pdf?trk=public_post_comment-text  Bildnachweise: https://i0.wp.com/www.loquesomos.org/wp-content/uploads/2016/03/LoQueSomos-Piketty-contra-Marx.jpg & https://buzos.com.mx/recursos/noticia/9170/neo.jpg & https://radiolaprimerisima.com/wp-content/uploads/2020/12/Neoliberalismo-scaled.jpg & https://image.slidesharecdn.com/ginicoefficientvseconomicgrowth-120405223423-phpapp02/95/gini-coefficient-vs-economic-growth-3-728.jpg?cb=1333665422
#23.1 - Begriffsgeschichte: Was ist Gerechtigkeit? | Jahresreihe Politikphilosophie
28-03-2023
#23.1 - Begriffsgeschichte: Was ist Gerechtigkeit? | Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht unbedingt ein Zweck politischer Gemeinschaften, jedoch eine wichtige Stabilitätsbedingung ist die Gerechtigkeit. Ohne sie käme es zu Aufständen und Kriegen. Doch wie hat sich der Begriff im Zeitverlauf gewandelt? Wie wurde aus einer personalen Tugend der Antike der moderne Begriff der Verteilungsgerechtigkeit? Welche Rollen spielen Cicero („Jedem das Seine“) und Thomas von Aquin? Und welche Verteilungsprinzipien gibt es? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Die Legende des neoliberalen Leistungsprinzips & globale Ungleichverteilungen Nächste Spezialfolge: Das revolutionäre 18. Jahrhundert & der Aufstieg der Naturwissenschaften mit Francis Bacon Timemarker 00:00    Intro, Intuition & Ablauf 11:01    Personale Gerechtigkeit in der Antike 18:19    Verteilungsgerechtigkeit (in der Antike) & -prinzipien 30:45    Gerechtigkeit für das Gemeinwohl im Mittelalter 38:09    Gerechtigkeit über das Eigentum in der Neuzeit 49:55    Fazit & Abschluss Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia & Philosophielexika Aristoteles – Nikomachische Ethik Thomas von Aquin – Summa Theologica Lisa Herzog – Politische Philosophie Bildnachweise: https://bpb-us-w2.wpmucdn.com/u.osu.edu/dist/2/8398/files/2016/10/The_Great_Chain_of_Being_1579-1nrel6w.jpg & https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_f9d88a786f49650a31941fd2d74f17df/1920x1080.jpg?t=1597651588947 & https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg); https://www.investsmall.co/wp-content/uploads/2020/08/real-estate1-scaled.jpg
#22 - Warum und wofür leben wir in Staaten (gemäß Aristoteles)? | Jahresreihe Politikphilosophie
02-03-2023
#22 - Warum und wofür leben wir in Staaten (gemäß Aristoteles)? | Jahresreihe Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Der antike Philosoph Aristoteles bietet uns eine erste Erklärung für den Zweck von politischen Gemeinschaften (teleologischer Einschlag). Weshalb ist seine genealogische Erklärung als Ausgangspunkt für politische Erklärungen von hoher Bedeutung? Inwiefern nutzt er einen problematischen Naturalismus für seine hierarchischen Ordnungen in der Polis? Woher kommt der Begriff Ökonomie, bestehend aus oikos und nomos? Wieso würde nach Aristoteles autarke Subsistenzwirtschaft Stabilität bringen? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Was ist Gerechtigkeit, wo liegen ihre Grenzen? Wo treffen wir moderne Ungerechtigkeiten? Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00    Intro & Zwecke politischer Gemeinschaften 04:11    Aristoteles‘ Biographie und Politik 26:51    Diskussion 41:14    Zusammenfassung & Kritik 54:29    Abschlusszitat & Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia (dort u.a. Platon) Aristoteles – Politik. I. Buch Bildnachweise: Aristoteles (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg); https://de.wikipedia.org/wiki/Politik_(Aristoteles)#/media/Datei:Aristotle,_Politics,_Udine_258.jpg; https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/origs6320796/2532538639-w1280-h960/30277880.jpg
#21 - Naturzustand und politische Gemeinschaften im „Herr der Fliegen“ | Einführung Politikphilosophie
28-02-2023
#21 - Naturzustand und politische Gemeinschaften im „Herr der Fliegen“ | Einführung Politikphilosophie
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Auftakt, Beginn und Einführung unserer neuen Jahresreihe! Wie angeteasert widmen wir uns dieses Jahr der politischen Philosophie. Ausgehend vom „Herr der Fliegen“ denken wir uns zurück in den Naturzustand. Was war, bevor wir in eine Grundordnung geboren werden? Wir entwickeln unsere zwei Ausgangsfragen für die gesamte Reihe und beantworten diese mit Ausgangshypothesen, die wir im Jahresverlauf verifizieren. Weshalb gibt es politische Gemeinschaften, zu welchem Zweck entstehen sie und wann zerbrechen sie wieder? Außerdem: Was ist Politik und welche Rolle spielt die Philosophie dabei? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Was ist Gerechtigkeit, wo liegen ihre Grenzen? Wo treffen wir moderne Ungerechtigkeiten? Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00    Intro, COVID, News, Ablauf 06:49    Naturzustand im „Herr der Fliegen“ 27:52    Zwecke politischer Gemeinschaften und unsere Ausgangsfragen 37:50    Themen der Reihe und unsere Ausgangsthesen 51:58    Begriffsdefinitionen 59:13    Zusammenfassung, Abschlusszitat, Outro Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Lexika für Politik-Begriffe, Philosophielexika Lisa Herzog – Politische Philosophie William Golding – Herr der Fliegen Goethe - Faust. Der Tragödie erster Teil Bildnachweise: https://s.yimg.com/uu/api/res/1.2/6QFhko7zLHegCtom58MYlA--~B/aD0xNDAwO3c9MjUwMDtzbT0xO2FwcGlkPXl0YWNoeW9u/http://media.zenfs.com/en/homerun/feed_manager_auto_publish_494/53ca3cf78873d3f37f7c3660fc56378a; https://alive-ag.de/media/image/95/ea/42/HerrDerFliegen_300dpi_05_600x600@2x.jpg; https://3.bp.blogspot.com/-uSwBgl-KzKM/WPjiP4mInkI/AAAAAAAABo8/MH8-a7g0ZYURDVJLu4UNwUH9HNh9-oGVACLcB/s1600/Herr%2Bder%2BFliegen.jpg
Special #28 - Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung
10-02-2023
Special #28 - Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Bevor wir uns ins revolutionäre 18. Jahrhundert der Aufklärung stürzen, wagen wir noch einen kleinen Blick zurück zur Zeit von Leibniz – hier empfehle ich klar die Leibniz-Folge. Pierre Bayle (1647-1706) hat nicht nur die Philosophie von der Religion getrennt, indem er Wissen und Glauben für unvereinbar erachtete, er hat sich auch vehement mit Leibniz zur Theodizee gestritten. Wieviel Übel auf der Welt gibt es nach Bayle? Wie beantwortet er die Theodizee-Frage? Was ist der Deismus? Wie antwortet Leibniz schließlich auf Bayles Philosophie? Inwiefern ist Bayle ein Meilenstein der Philosophiegeschichte gelungen und welchen Status hat er als Historiker? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Politik-Begriff, Politische Gemeinschaft Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00    Intro 03:40    Biographie 13:58    Philosophie 26:49    Antwort von Leibniz 36:56    Würdigung & Wirkungsgeschichte Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Theodor G. Bucher: Zwischen Atheismus und Toleranz. Zur historischen Wirkung von Pierre Bayle (1647 – 1706). In: Philosophisches Jahrbuch. 92. Jahrgang, 1985. (Online: https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ92_S353-379_Bucher_Zur-historischen-Wirkung-von-Pierre-Bayle.pdf) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Philosophenlexika & Nachschlagewerke (u.a. Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie und Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon) Bildnachweise: http://www.zones-sensibles.org/wp-content/uploads/2016/04/Bayle.png & https://pictures.abebooks.com/BONNEFOI/22871460471.jpg