Leitorchester – der medienkritische Podcast

Von Björn Kosjak & Melanie Schröder

Einmal im Monat schauen wir uns verschiedene mediale Blickwinkel auf ein aktuelles Stück Zeitgeschehen an und stellen uns die Fragen: Welche Perspektiven werden besprochen? Welche Standpunkte werde ausgespart? Und vor allem: Ist Journalismus noch kritisch genug? Anregungen, Lob und Kritik könnt ihr uns gerne an info@leitorchester.de senden.


Von Björn Kosjak & Melanie Schröder, Intro: Wolfgang Mayer, CC BY-NC.

read less
NewsNews
#5 Der Bahnstreik in der medialen Kritik – GDL-Chef Claus Weselsky als liebstes Feindbild
26-08-2021
#5 Der Bahnstreik in der medialen Kritik – GDL-Chef Claus Weselsky als liebstes Feindbild
Die Lokführer:innen wollen mehr Geld: 3,2 Prozent mehr Lohn und eine Corona-Prämie über 600 Euro. Die Deutsche Bahn stimmt einer Lohnerhöhung zwar zu, allerdings in zwei Schritten, die über fast zwei Jahre ausgedehnt werden sollen. Zu wenig für die Beschäftigten: Mit einer überwältigenden Mehrheit von 95 Prozent stimmten die Mitglieder der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokführer) für den Streik.Die Medien zeigen wenig Verständnis für die streikenden Beschäftigten. Die Bahnstreiks werden wahlweise als „schäbig“ (SZ) oder „verantwortungslos“ (RND) bezeichnet. Vor allem GDL-Chef Weselsky wird persönlich angegriffen und als „Gruppenegoist“ (Handelsblatt) oder „Egomane“ (ntv) betitelt. Wir haben uns gefragt, wie Weselsky es zum „meistgehassten Gewerkschafter“ (RP online, 2014) gebracht hat, ob die Medien die einseitige Berichterstattung zugunsten der Deutschen Bahn reflektiert haben und warum sich kaum ein Artikel mit den Arbeitsbedingungen und Forderungen der Lokführer:innen beschäftigt. Besprochene Medien:Ab 03:30: Weselsky unter Beschuss, Kristian Stemmler, junge Welt, 19.08.2021Ab 15:15: Corona-Krise? Ist doch den Lokführern egal, Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung, 10.08.2021Ab 29:20: König der Lokführer: Claus Weselsky wird gehasst, dabei ist er ein Vorbild, Maximilian Both, Berliner Zeitung, 13.08.2021 (Paywall)Ab 46:02: Fast so viel wie Piloten – so viel verdienen Lokführer wirklich, Daniel Eckert, Welt.de, 18.08.2021 (Paywall)Zusätzliche Informationen & Artikel:FAQ: Auswirkungen des Lokführer-Streiks: Wie schlimm wird es für Reisende diesmal?, Detlev Landmesser, tagesschau.de, 10.08.2021Deutsche Bahn bietet Lokführern Corona-Prämie, tagesschau.de, 22.08.2021Versagt das Tarifeinheitsgesetz?, Katrin Aue, tagesschau.de, 12.08.2021Video-Interview: Claus Weselsky, Vorsitzender Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, zu den Streiks im Nah- und Fernverkehr, tagesschau.de, 11.08.2021Lauterbach erwartet mehr Corona-Infektionen durch Lokführerstreik, dts Nachrichtenagentur, Oldenburger Onlinezeitung, 18.08.2021Kritik an Streik in Corona-Pandemie – Weselsky greift Karl Lauterbach an, B. Z., 20.08.2021GDL-Chef macht Ansage "Gesundheitspapst der SPD": Als Weselsky Bahn-Streik verkündet, geht er auf Lauterbach los, focus.de, 21.08.2021Nach Kritik am Streik: GDL-Chef greift Lauterbach an, t-online.de, 20.08.2021
#4 Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock – vom gefeierten Politstar zum Jagdziel
26-05-2021
#4 Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock – vom gefeierten Politstar zum Jagdziel
Seit Annalena Baerbock von Bündnis 90/Die Grünen Mitte April 2021 zur Kanzlerkandidatin gekürt wurde, berichten die Medien ausschweifend und wohlwollend über sie. Zumindest bis einige ihrer „Verfehlungen“ bekannt wurden. Seitdem wird sie von manchen Journalist:innen geradezu verrissen.  Wir haben uns gefragt: Wie konnte es zu diesem Stimmungswechsel kommen? Warum spielt Baerbocks Familienleben eine außergewöhnlich bedeutende Rolle in der Berichterstattung? Und warum werden ihre politische Ambitionen im medialen Kreuzfeuer kaum beachtet? Besprochene Medien:Ab 00:46: Eine wie keine, Caroline Rosales & Hannah Scherkamp, Zeit Online, 21.04.2021Ab 15:54: Endet der Hype?, Katharina Schuler, Michael Schlieben & Malte Born, Zeit Online, 21.05.2021Ab 32:03: »Mein Mann übernimmt die volle Verantwortung und Arbeit zu Hause«, Jean-Pierre Ziegler, dpa/AFP, Spiegel Online, 16.05.2021Ab 38:13: Bei Laschet wäre der Teufel los gewesen, Berthold Kohler, Frankfurter Allgemeine, 21.05.2021Zusätzliche Informationen & Artikel:Nebentätigkeit Bundestag, Christian Fuchs & Martin Reyher, Zeit Online, 20.05.2021Baerbock will den Pflegevorsorgefonds plündern, Christoph Schäfer, Frankfurter Allgemeine, 30.04.2021Baerbock will Kurzstreckenflüge abschaffen, tagesschau, 16.05.2021Baerbocks Zustimmungswerte als Kanzlerin sacken ab, Welt, Reuters/AFP, 21.05.2021Politische Ziele von Annalena Baerbock, annalena-baerbock.de, 2021
#2 Über die da unten – die Wiederentdeckung der Arbeiterklasse
25-03-2021
#2 Über die da unten – die Wiederentdeckung der Arbeiterklasse
Seit geraumer Zeit rückt eine „neue“ Diskriminierungsform ins Blickfeld von Soziolog:innen, Schriftsteller:innen und Medien – der Klassismus, welcher die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft beschreibt.  Wir haben uns angeschaut, wie Arbeiterklasse und Prekariat in den Medien rezipiert werden: Halten neben dem Wunsch nach mehr Respekt und Anerkennung auch handfeste Forderungen wie höhere Löhne und bessere Sozialleistungen Einzug in die Berichterstattung, um die ökonomische Lage von Angehörigen der Arbeiterklasse nachhaltig zu verbessern? Und welches Bild zeichnen Medien über „die da unten“? Besprochene Medien:Ab 02:58: SPD, du Opfer!, Frank Jöricke, neues deutschland, 05.03.2021Ab 19:01: Du gehörst nicht dazu!, Nils Markwardt, Zeit Online, 17.02.2021Ab 59:24: Wenn die Klasse wieder zur Identität wird (Paywall), Isolde Charim, Falter, 17.03.2021Ab 01:15:19: Armes Deutschland, RTL ZWEI, Sozialdokumentation, 19.07.2020 Zusätzliche Informationen/Artikel/Literatur:Arbeiter und Angestellte, Wirtschaftskammer Österreich, 08.01.2018Armut ist Programm, Jana Gioia Baurmann, Zeit online, 28.11.2018„Ein Klassenverräter wie Gerhard Schröder möchte ich nicht sein“, Christian Baron im Gespräch mit Stephan Karkowsky, 30.01.2020Ein Mann seiner Klasse, Christian Baron, Claassen, 2020Rückkehr nach Reims, Didier Eribon, Suhrkamp, 2016Solidarisch gegen Klassismus, Francis Seeck / Brigitte Theißl, Unrast, 2020Replik von Sebastian Schöbel, Twitter, 28.02.2021
#1 AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse?
26-02-2021
#1 AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse?
Der Impfstoff von AstraZeneca soll weniger wirksam sein und schwerwiegendere Nebenwirkungen haben als jene Vakzine von Moderna und BioNTech/Pfizer. Von der Bundesregierung und den Leitmedien wird AstraZeneca dennoch verteidigt. Wir haben uns angeschaut, mit welchen Argumenten der Impfstoff in Schutz genommen wird, wie der Virologe Alexander Kekulé das Vakzin beurteilt und warum Kritik an der Wirksamkeit AstraZenecas unerwünscht ist. Besprochene Medien:Ab 07:34: Kein Impfstoff zweiter Klasse, Linda Fischer, Theresa Palm und Florian Schumann, Zeit Online, 16.02.2021Ab 29:50: Warum Astrazeneca kein schlechtes Vakzin ist, Hedviga Nyarsik, n-tv.de, 17.02.2021  Ab 43:14: Kekulé #149: AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse, Podcast: Kekulés Corona-Kompass von MDR Aktuell, 19.02.2021Ab 52:54: Niemand hat das Recht auf einen Lieblingsimpfstoff, Sebastian Schöbel, rbb24.de, 17.02.2021Ab 01:07:11: Ärztebund: Wer Astrazeneca schlechtredet, hat Mitschuld an Corona-Toten, RND/dpa, 17.02.2021 Zusätzliche Informationen/Artikel:AstraZeneca-Impfstoff: Hochwirksam und sicher, Bundesregierung, 19.02.2021Si­cher­heit und Wirk­sam­keit des CO­VID-19-Impf­stoffs Astra­Zene­ca, Paul-Ehrlich-Institut, 18.02.2021 COVID-19: Die Datenlage zum Astraze­neca-Impfstoff auf einen Blick, aerzteblatt.de, 17.02.2021 Astrazeneca-Impfstoff: Schweiz will scheinbar Millionen erworbene Dosen wieder verkaufen, merkur.de, 21.02.2021 Emden: Klinik setzt Impfungen aus - 30 Mitarbeiter nach AstraZeneca-Impfung krank gemeldet, DPA/RTL.de, 15.02.2021Wie eine Stiftung Politik macht, Thomas Schmelzer und Nena Schink, wiwo.de, 12.08.2017 Corona: Vorsitzender des Weltärztebundes plädiert für Impfpflicht, kurier.at, 12.01.2021