Bitte freimachen!

Helios Klinikum Niederberg, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen

Herzlich Willkommen beim Podcast der Helios Kliniken Niederberg, Bonn/Rhein-Sieg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. read less
Health & FitnessHealth & Fitness
Erektionsstörung – wenn der Mann nicht kann
14-09-2023
Erektionsstörung – wenn der Mann nicht kann
Ein Wundermittel ist sie jedoch nicht, denn bei einer Erektion spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Aber nun mal von vorne: In der Fachsprache reden bei Erektionsstörungen von der „Erektilen Dysfunktion“ und die kommt deutlich häufiger vor als gedacht – 150 Millionen Männer sind weltweit betroffen, meist im Alter zwischen 30 und 80 Jahren. „Es ist ein sensibles, aber wichtiges Thema“, findet Omar Maghaireh, Oberarzt in der Urologie im Helios Klinikum Bonn/Rhein Sieg. Wenn wir nach der Ursache suchen, ist es erstmal hilfreich zu verstehen, wie eine Erektion überhaupt funktioniert. Fünf Aspekte müssen gegeben sein, damit ein Penis steif wird. Es ist also ein komplexer Prozess, der schon im Kopf beginnt, weiß der Experte. In Zeiten von Social Media, dem Druck, zu performen und gegenseitigem Vergleichen, ist es nicht untypisch, dass auch viele Männer unter 40 zu Omar Maghaireh in die Sprechstunde kommen. Ein lockerer Spruch und vor allem das richtige Maß an Empathie helfen, sich dem Thema gemeinsam anzunähern. Dank intensiver Forschung hat sich das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert, sodass wir heute sehr gezielt behandeln können. Sexuelle Funktions- oder Erektionsstörungen sollten definitiv kein Tabuthema sein, sagt Moderatorin Lisa Schultheis. Natürlich ist es nachvollziehbar, wenn Betroffene sich unwohl fühlen, vielleicht Versagensangst haben oder sich schämen. Aber diese Folge zeigt, dass es sich auch hier um eine anerkannte Krankheit handelt, für die es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten gibt. Ab wann genau handelt es sich um eine Erektile Dysfunktion? Was genau kann helfen? Und wer ist eure erste Ansprechperson? Das erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge. Jetzt Reinhören!
Über 9.000km bis zur Arbeit – Internationale Pflegekräfte im Krankenhaus
31-08-2023
Über 9.000km bis zur Arbeit – Internationale Pflegekräfte im Krankenhaus
Sätze, die Moderatorin, Lisa Schultheis, berühren! Sie kommen von Pflegekräften, die ihre erste Heimat hinter sich gelassen haben, um bei uns in Deutschland zu arbeiten. Trotz sehr guter Qualifizierung finden Fachkräfte im Ausland oft keine Arbeit. Dagegen fehlt es in unseren Krankenhäusern an Personal, besonders in der Pflege. Deswegen suchen wir bei Helios auch über die Kontinent-Grenzen hinaus nach neuen Kolleg:innen. Bevor sie hier arbeiten können, geht erst mal ein großer organisatorischer Aufwand los. Das erklären Salomo Koch, stellvertretender Pflegedirektor, und Laura Thelen, Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Praxisanleiterin, beide aus dem Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Ein erstes Kennenlernen und die Bewerbungsgespräche laufen per Skype, rechtliche Rahmenbedingungen müssen geklärt werden und bis die Anerkennung ausländischer Abschlüsse vollzogen ist, dauert es teilweise mehrere Monate. Die Pflegekräfte zwischenmenschlich zu integrieren, ist genauso wichtig, wie sie fachlich einzubinden: „Wir möchten natürlich, dass alle in Deutschland bleiben und sich hier zu Hause fühlen“, sagt Salomo Koch. Er selbst war schon in Mexiko und konnte dort persönlich rekrutieren. Wie diese Erfahrungen ihn bereichert haben, erzählt er im Podcast. Auch Heimweh, Sprachbarrieren oder kulturelle Unterschiede begegnen Laura Thelen oft, wenn sie ihre neuen Kolleg:innen anleitet. Feinfühlig darauf reagieren? Für sie selbstverständlich! Welche Dinge besonders dabei helfen, damit Pflegekräfte aus dem Ausland in ihrer zweiten Heimat gut ankommen und wie diese unseren Alltag auf Station bereichern, verrät sie in unserer aktuellen Folge. Jetzt Reinhören! Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikum Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. PS: Hört auch gerne unsere anderen beiden Podcastfolgen zur Pflege aus den Staffeln 2 & 3: Pflege – Händchenhalten als Beruf: https://open.spotify.com/episode/1hAl6k3zd9JLiuz547hz3B?si=1Ysm6mT3R-ygsOkrW7Z-jA Pflege – eine Karriere mit vielen Stationen https://open.spotify.com/episode/5ZwU7YmrdAdA8bfmhIzVrO?si=uxKXr_OtSP26vdDgblpuJA
Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme
03-08-2023
Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme
„Auf das innere Bauchgefühl achten“, ist aber schon mal ein guter Anfang, empfiehlt Chefarzt Dr. Matthias Garczarek aus dem Helios Klinikum Bonn. In dieser Episode widmen wir uns einem heiklen, aber sehr wichtigen Thema: Der Zentralen Notaufnahme (ZNA)! Sind wir einfach nicht mehr so leidensfähig wie früher, sind wir zu ungeduldig oder verlassen wir uns heutzutage zu sehr auf Dr. Google und gehen deshalb schneller mit unseren Beschwerden in die Notaufnahme? Fakt ist: Die Notaufnahmen in Deutschland platzen aus allen Nähten, und das führt genau dazu, was wir alle eigentlich nicht möchten – lange warten! Manche Kliniken und ihr Personal sind damit am Limit, dabei werden sie für akute Notfälle so sehr gebraucht. Das alles ist eine sehr komplexe Situation, die wir in unserer Folge aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Moderatorin Lisa Schultheis erfährt von unseren Experten, mit welchen Beschwerden wir nicht in die ZNA sollten, wann es sich wirklich um eine akute Situation handelt und wie zum Beispiel das „Manchester Triage System“ bei der Organisierung dieser Abteilung hilft. Klar ist, in der ZNA ist kein Tag wie der andere. Es ist vielschichtig und genau das liebt Dr. Ingo Wallert, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme und Ärztlicher Direktor aus dem Helios Klinikum Niederberg in Velbert. Auch kommt es öfter mal zu kuriosen Ereignissen und wir plaudern für Euch ein bisschen aus dem Nähkästchen. Falls ihr nicht wisst, ob es sich um einen akuten Notfall handelt, könnt ihr immer auch diese wichtige Nummer wählen: 116 117 – darüber erreicht ihr den Kassenärztlichen Notdienst, der Euch mit einer Ersteinschätzung oft schon gut weiterhelfen kann. Viel Spaß beim Reinhören!
Ethik Komitee - Grenzfälle im Krankenhaus
30-11-2022
Ethik Komitee - Grenzfälle im Krankenhaus
Müssen alle in der Medizin zur Verfügung stehenden Mittel auf jeden Fall, für jeden Patienten, in jeder Situation ausgeschöpft werden? Oder gibt es gute Gründe, sich in gewissen Situationen dagegen zu entscheiden? Und welcher Weg ist für den Patienten am besten? Mit diesen Fragen muss sich jeder Arzt, jede Pflegekraft und viele Patienten und Angehörige früher oder später auseinandersetzen. Manchmal muss eine Entscheidung aufgrund eines Unfalls kurzfristig getroffen werden, manchmal geht es um langjährige Krankheitsverläufe. Unterstützung bei ethischen Fragen wie diesen bietet das Ethik Komitee. Warum es ein Ethik Komitee im Krankenhaus braucht, wie Fallberatungen ablaufen und wer sich an das Gremium wenden kann, darum geht es in der aktuellen Folge Bitte freimachen - der Gesundheitspodcast. Moderatorin Lisa Schultheis spricht im Podcast mit ihren Gästen Stefanie Enthöfer, Leitung Sozialdienst der Helios St. Elisabeth Klinik in Oberhausen, und Dr. Ralf Michael Schumacher, leitender Oberarzt Intensivstation des Helios Klinikums Niederberg, über die Arbeit im Ethik Komitee. Was ist der Wille des Patienten? Welche Behandlung ist die Richtige? Aus unterschiedlichsten Gründen können schwierige Entscheidungssituationen entstehen, bei denen das Ethik Komitee Patienten, Angehörigen, Behandlern und Pflegenden beratend zur Seite steht. Dabei steht eines für beide Experten fest: Zu einem guten Leben gehört schließlich auch ein guter Tod. Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des Helios Klinikum Niederberg sowie des Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Folge direkt herunterladen
Leben mit dem Down-Syndrom
02-11-2022
Leben mit dem Down-Syndrom
Das Leben ist eine Wundertüte, es steckt voller Überraschungen. Klar, die Diagnose Down-Syndrom ist erst mal ein Schock. Doch wie bunt und fröhlich das Leben mit einem besonderen Kind werden kann, können sich viele Eltern bei der Diagnose kaum vorstellen. So wird das Familienleben vermutlich anders verlaufen als gedacht. Aber das wird es auch so – denn jedes Baby stellt das alte Leben komplett auf den Kopf!   Annika Schmitz und Susanne Leppler arbeiten in der Ambulanz für Kinder mit Down-Syndrom im Helios Klinikums Niederberg in Velbert. Annika Schmitz ist als Assistenzärztin in der Einrichtung tätig, Susanne Leppler als Koordinatorin. Mit Moderatorin Lisa Schultheis besprechen sie, was das Down-Syndrom ist und was das für Eltern von Kindern Trisomie 21 bedeutet. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen klären auf, räumen Vorurteile aus dem Weg und erzählen, warum sie ihre Arbeit so lieben. Nicht nur die Arbeit mit den Menschen, auch die Ambulanz des Klinikums ist besonders. Zusammen setzt sie sich aus einem Team aus Kinderärzten, Kieferorthopädin, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten sowie Heilpädagogen. Alle Mitarbeitenden arbeiten dabei Hand in Hand und unterstützen die Eltern und Angehörigen rund um das Thema Down-Syndrom. Wie wird unser gemeinsames Leben aussehen? Wie ausgeprägt kann die Trisomie 21 sein? Was bedeutet die Behinderung für das heranwachsende Baby? Wie wird sie therapiert? Und warum ist es zu einfach, alles auf die Behinderung zu schieben? All das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des Helios Klinikums Niederberg sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.  Folge direkt herunterladen
Vom Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefall - Mythos oder Realität
19-10-2022
Vom Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefall - Mythos oder Realität
Wenn der Oberschenkelhals bricht, tickt die Uhr! Wird nicht innerhalb von 24 Stunden operiert, steigt – insbesondere bei Älteren – die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Komplikationen deutlich. Wird dagegen schnell behandelt, steigen die Heilungschancen. Moderatorin Lisa Schultheis spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Gregor Stein. Als Chefarzt der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg erklärt er, warum die Fraktur bei vielen so gefürchtet ist und warum er als behandelnder Arzt eines Oberschenkelhalsbruches immer gegen die Zeit arbeitet. Der Sturz mit dem Motorrad ist schnell passiert – aber die „jungen Wilden“ sind als Patient eher die Ausnahme. Verbreiteter ist die tückische Fraktur bei älteren Menschen, da sie meist bereits vorerkrankt sind und beispielsweise an Schwindel oder Osteoporose leiden. Doch was ist zu tun, wenn Oma oder Opa nach einem Fall über den Teppich plötzlich nicht mehr aufstehen können? Gibt es Anzeichen, die auch Laien erkennen können? Für wen sind konservative Behandlungen mit Bettruhe und Schmerzmittel geeignet? Und welchen Mythen rund um den Bruch sind wahr, welche falsch? Auf diese und viele weitere Fragen antwortet Prof. Dr. Stein in dieser Podcast-Folge.         Viel Spaß beim Zuhören!  Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie des  Helios Klinikum Niederberg.  Folge direkt herunterladen
Gefäßchirurgie – wir machen Ihnen Beinen
05-10-2022
Gefäßchirurgie – wir machen Ihnen Beinen
Füße auf den Tisch, bitte! Denn wer öfters mal die Beine hochlegt, tut seinen Beinen etwas Gutes. Schließlich fühlen sich unsere Gliedmaßen am Ende des Tages häufig ganz schön schwer an. Doch was ist zu tun, wenn’s im Bein kribbelt und pocht? Darüber spricht Moderatorin Lisa Schultheis in der aktuellen Podcast-Folge „Bitte freimachen! Der Gesundheitspodcast“ mit Dr. med. Gabriele Kischel-Augart, Chefärztin der Klinik für Gefäßchirurgie. Die Expertin des Helios Klinikum Niederberg in Velbert liefert wissenswerte Fakten rund um die Themen Gefäßerkrankungen, Krampfadern und Besenreiser und gibt einen Überblick über die großen und kleinen Gefäße im Körper. So verschieden die Funktionen der Gefäße sind, so unterschiedlich erkranken sie auch. Die Gefäßspezialistin weiß – je mehr Faktoren wie Veranlagung, wenig Bewegung oder zu viel Gewicht mitspielen, desto schwerer haben es die Beine. Doch welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kommt man schwachen Venen auf die Schliche? Warum ist Rauchen nicht nur für die Lunge schädlich? Und wie wirkt sich die „Pille“ auf die Venen aus? All das und noch vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge.   Viel Spaß beim Zuhören!  Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des  Helios Klinikums Niederberg sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.   Folge direkt herunterladen
Darmkrebs – Vorsorgen statt sich sorgen
21-09-2022
Darmkrebs – Vorsorgen statt sich sorgen
Klar, der Gang zum Arzt zählt selten zu den Lieblingsbeschäftigungen. Vor allem dann, wenn man doch vermeintlich gar nichts hat. Auch Dr. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff weiß das. Und gerade deswegen wirbt der Leitende Oberarzt in der aktuellen Podcast-Folge dafür, es bei der Darmkrebsvorsorge trotzdem zu tun. Denn es müssen nicht erst Blut im Stuhl sein oder Schmerzen auftreten, um zu erkennen, dass mit dem eigenen Körper etwas nicht stimmt. Frauen, so weiß der Experte der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, gehen regelmäßiger zur Vorsorge. Dort werden Erkrankungen häufig rechtzeitig entdeckt. Doch insbesondere Männer hadern mit dem Gang zum Arzt. Dabei zeigen die Fakten: Um 60 Prozent geringer ist die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, wenn man zur Vorsorge geht. Mit Moderatorin Lisa Schultheis liefert der Leitende Oberarzt der Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie Fakten rund um das Thema Darmkrebs, berichtet aus seinem Arbeitsalltag – und erklärt, wie Experten dem Krebs mit einem Screening auf die Schliche kommen. Doch wie bereite ich das Screening vor – und nach? Egal, ob gut oder bösartig – wann muss operiert werden? All dies und noch vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des  Helios Klinikums Niederberg sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.  Folge direkt herunterladen
Läuft bei dir – Inkontinenz bei jungen Menschen
07-09-2022
Läuft bei dir – Inkontinenz bei jungen Menschen
Plötzliches Wasserlassen, ein nasses Bett oder Flecken auf der Hose – beim Thema Inkontinenz denken viele zunächst an kleine Kinder oder ältere Menschen. Nur die wenigsten wissen, dass auch junge Erwachsene inkontinent sein können. Schließlich ist eine schwache Blase keine Frage des Alters. Doch aus Schamgefühl zögern viele Betroffene ihr Leiden offen zu thematisieren. Denn wer erzählt schon gerne, dass es läuft – wenn‘s eigentlich nicht laufen soll? Moderatorin Lisa Schultheis und ihr Gast Dr. Lucas Hirner brechen in der aktuellen Podcast-Folge das Tabu-Thema Inkontinenz und informieren über Blasenschwäche. Der geschäftsführende Oberarzt am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg ist Urologe aus Leidenschaft und ermutigt Betroffene zu einer offenen Aussprache beim Arzt für eine Verbesserung der Lebensqualität. Doch was ist die Ursache des ungewollten Wasserlassens? Beeinflusst die Inkontinenz das Sexleben? Und welche Therapiemöglichkeiten können das Leiden lindern? Der Facharzt für Urologie erläutert, wann eine Operation sinnvoll sein kann und erklärt, warum Frauen häufiger von einer Belastungsinkontinez betroffen sind während bei Männern eine vergrößerte Prostata zu Inkontinenz führen kann – all das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des  Helios Klinikums Niederberg sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.  Folge direkt herunterladen
Mikrofasertuch oder Mikroskop - Unterschied zwischen Reinigung und Hygiene
24-08-2022
Mikrofasertuch oder Mikroskop - Unterschied zwischen Reinigung und Hygiene
Kurz mit dem feuchten Lappen drüber wischen und alles ist sauber? So einfach ist es nicht. Besonders nicht in Krankenhäusern. Dort muss es nicht nur glänzen, sondern auch keimfrei sein! In dieser Folge räumen Moderatorin Lisa Schultheis, Dr. med. Claudia Haltern, Chefärztin der Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und Objektleiterin Reinigung Güler Sirin auf. Die Expertinnen des Helios Klinikums Niederberg in Velbert sortieren wissenswerte Fakten rund um die Themen Hygiene und Reinigung und erklären, warum sich ihre Arbeitsbereiche nicht in einen Topf werfen lassen.     Viren, Bakterien oder Keime haben zwar keine Flügel, verbreiten sich dennoch schneller als gedacht. Denn gerade im Krankenhaus geben sich Patienten, Ärzte, Besucher und Mitarbeiter die Klinke in die Hand. Die regelmäßige desinfizierenden Oberflächenreinigung ist daher Pflicht. Die Reinigungsexpertin Güler Sirin erklärt, wie eine professionelle Reinigung abläuft: Was hat es mit farbigen Wischlappen auf sich? Welche neuen Techniken kommen heute zum Einsatz? Wie schützen sich Mitarbeiterinnen, wenn sie sich von Zimmer zu Zimmer arbeiten? Zudem gibt die Hygienikerin Dr. med. Haltern spannende Einblicke in den Mikrokosmos ihrer täglichen Arbeit. All das und noch vieles mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören!   Mehr Informationen zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, des  Helios Klinikums Niederberg sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg.  Folge direkt herunterladen