Weniger Angst durch Achtsamkeit?

Yoga Yippie Yeah!

12-12-2021 • 21 mins

Vor einigen Jahren wurde Yoga eher noch als spirituell oder religiös abgetan, heute gehört es jedoch zu den beliebtesten Methoden zum Stressabbau und zur Stärkung von Körper und Geist - auch in der westlichen Welt. Viele Ansätze die Yogis seit tausenden von Jahren praktizieren werden nach und nach auch wissenschaftlich belegt. So zum Beispiel das Prinzip der Achtsamkeit: Was bedeutet Achtsamkeit eigentlich genau? Wie kann sie uns helfen in herausfordernden Zeiten ruhig zu bleiben? Und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen Ansätze, die im Yoga eingesetzt werden? Im ersten Teil des Podcasts nutze ich wissenschaftliche Studien und Eigenerfahrungen um Hintergründe zu erklären. In der zweiten Hälfte gibt es ein Yoga- und Meditationshäppchen für dich passend zum jeweiligen Thema. Wenn du also mit deinen Kindern üben möchtest, hole sie gerne am Ende der Folge hinzu. Und falls du gerade Auto fährst, drücke Pause und freue dich später darauf! --> Bodyscan ab Minute 12:16 Als Wissenschaftlerin und Yogalehrerin lege ich dir diese Übungen nahe, ich bin jedoch keine Therapeutin oder Ärztin und weiße dich darauf hin, dass diese Anleitungen kein Ersatz für eine entsprechende Behandlung sein können. Also sei bitte achtsam mit dir und hole dir professionelle Hilfe wenn nötig. Dieser Podcast erscheint wöchentlich sonntags. Hier findest du Quellen, auf die ich mich beziehe und weitere Infos: Williams, Mark, and Danny Penman. Mindfulness: a practical guide to finding peace in a frantic world. Hachette UK, 2011. Wells, G. L., & Petty, R. E. (1980). The effects of overt head movements on persuasion: Compatibility and incompatibility of responses. Basic and Applied Social Psychology, 1, 219-230. Tang, Yi-Yuan, Britta K. Hölzel, and Michael I. Posner. "The neuroscience of mindfulness meditation." Nature Reviews Neuroscience 16.4 (2015): 213-225.